Nachrichten

Alle Monate wieder… Die Debatten um Homöopathie und Impfpflicht bleiben uns erhalten. Zur Impfpflicht liegt ein neues Rechtsgutachten vor, das wir Ihnen ausdrücklich ans Herz legen möchten. Zur Homöopathie wurde endlich eine lang unter Verschluss gehaltene Studie veröffentlicht. Und auch um die Pränataldiagnostik wird weiterhin gerungen. Eine gute Nachricht zum Schluss: langes Stillen schützt vor Diabetes und Hypertonie. Wie schön, dass sich die Anthroposophische Medizin seit Jahren für dieses Thema einsetzt…

Es darf gestritten werden… In der Politik standen in den letzten Wochen zwei Themen mit Konfliktpotenzial auf der Agenda: Impfpflicht und Organspende. Auch berufspolitisch ging es zur Sache, da die Kassenärztliche Bundesvereinigung immer wieder gegen Homöopathie & Co. agitiert hat. Das muss sich ändern, fordern Verbände und ÄrztInnen aus der Integrativen Medizin. Und endlich sprechen sich ÄrztInnen offen gegen die allgegenwärtige Profitorientierung aus. Auch die anthroposophischen ÄrztInnen beteiligen sich.

Mehr Integrative Medizin, bitte! Das fordert die Kampagne „weil’s hilft – Schulmedizin und Naturmedizin gemeinsam“. Mit dieser Initiative macht sich u.a. GESUNDHEIT AKTIV für eine Gleichstellung von Natur- und Schulmedizin stark. Nun geht es in die zweite heiße Phase – was erwartet uns?

Strammes Programm für die Gesundheitspolitik: Etwa ein Dutzend teils umfangreiche Gesetze steht noch bis Weihnachten auf der Agenda. Und einige der Vorhaben bergen durchaus Konfliktpotenzial – Stichwort Organspende oder Impfpflicht. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Endlich sind die Antibiotika-Verordnungen bei niedergelassenen Ärzten zurückgegangen. Und in der Pflege gibt es neue Pläne.

Gesundheitsminister Jens Spahn hat sich durchgesetzt: Obwohl viele Experten und auch der Deutsche Ethikrat davon abgeraten haben, soll die Impfpflicht für Masern nächstes Jahr kommen. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat das Kabinett Mitte Juli abgenickt. Warum das der falsche Weg ist…

Von wegen Sommerpause… Bis Ende Juli hat Gesundheitsminister Jens Spahn noch einige Gesetzesvorhaben im Bundeskabinett durchgedrückt, die es in sich haben: Impfpflicht, digitale Versorgung, Apotheken-Gesetz, Reform des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen sowie die Notfallversorgung. Außerdem tobt die Debatte um die Homöopathie weiter. Und Experten sind sich uneins: Hat Deutschland zu viele Krankenhäuser?