aus der Reihe Medizin und Pädagogik

Kind, verstehst du mich?

Kind verstehst Du mich? Der überwiegende Teil des Schulunterrichts basiert auf Hören und Sprechen. Ein Kind wird sich besonders gut in der Schule entwickeln können, wenn es lernt, seinen Hörsinn altersgerecht zu schulen und zu pflegen. Die Früchte des Hörens, der Hörempfindung und der Hörverarbeitung sind: Sprachverständnis zu erwerben, Hören und Sehen zu verbinden, Laute zu lokalisieren, Laute zu unterscheiden, Konzentration auf eine Schallquelle zu richten, Gehörtes zu erinnern, Laute zu verbinden, Laute Figuren zuzuordnen (z. B. Buchstaben), Rhythmen zu erfassen, Töne und Melodien aufzunehmen.
Eine Reihe von Erkrankungen können diese Entwicklung beeinträchtigen. Da ist dann eine besondere Pflege des Hörsinns und eine Behandlung des Hörproblems notwendig.
In diesen Themenkomplex möchten wir uns mit Expert:innen aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen vertiefen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, interaktiv Fragen an die Referent:innen zu richten. Folgende Beiträge sind vorgesehen:

  • Ich höre dir zu: Audiopädie – Ermutigung für eine neue Pädagogik, Reinhild Braß
  • Wenn Hören - Zuhören - Verstehen - Kommunizieren nicht gelingt, Dr. med. Karin Ehret
  • Die gesunde Entwicklung des Hörens und schulrelevante Höhrprobleme, Dr. med. Martina Schmidt

Das ausführliche Programm finden Sie » im Veranstaltungsflyer.

Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Livestream ein, um den aktuellen wissenschaftlichen Stand, dessen Bedeutung für die Frage des Umganges mit Allergien sowie die sich daraus ergebenden Folgen und Fragen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Ärzt:innen zu besprechen.

Philipp Busche, Mitglied im Vorstand der GAÄD
Nele Auschra, Vorstand im Bund der Freien Waldorfschulen

Zielgruppe

interessierte Eltern, Pädagog:innen, Therapeut:innen, Ärzt:innen

Veranstalter

Zum Live-Stream laden gemeinsam ein

» Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte
» Vereinigung der Waldorfkindergärten
» Bund der Freien Waldorfschulen

Anmeldung

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine einmalige Registrierung und die Buchung der Veranstaltung. Buchungen können bis 14. Juni 2023, 16:00 Uhr kostenfrei storniert werden.
Registrierung und Buchung unter: https://www.gaed.de/webinar

Kosten
je nach Berufsgruppe zwischen 10 und 35 Euro


Online

Karte öffnen

Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an Google Maps übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.