Pressemitteilungen
Internationaler Meilenstein für Anthroposophische Medizin
Als Reaktion auf die weltweit steigende Nachfrage der Anthroposophischen Medizin hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im März 2023 erstmalig global gültige Ausbildungsstandards (Benchmarks) für die Anthroposophische Medizin veröffentlicht. Die Benchmarks beschreiben Zugangskriterien zu den Ausbildungen, Ausbildungsinhalte und Ausbildungsdauer.
Mehr Klimaschutz für die Gesundheit
Am bis dato heißesten Tag des Jahres nahmen am 20. Juli 2022 rund 140 Teilnehmer:innen an der Lunch-Session "Zukunft Prävention" teil, die vom DAMiD, dem Kneipp-Bund und dem vdek durchgeführt wurde. Das Thema passte zu den Temperaturen: "Klimawandel - Gesundheit in Gefahr. Welche Präventionskonzepte brauchen wir für die Zukunft?" Eine Vertreterin des Bundesgesundheitsministerium war eingeladen, die Pläne des Ministeriums vorzustellen.
Impfen: Solidarisch entscheiden
Die Lage in Deutschland ist erneut angespannt. Die Infektionszahlen sind hoch, die Impfquoten liegen hinter den Erwartungen zurück. Allerdings helfen moralischer Druck und Schuldzuweisungen nicht weiter, sondern immer noch Aufklärung und Dialog. Auch der Dachverband Anthroposophische Medizin sagt: "Wir sind froh, dass wir die Impfung haben".
Keine versteckte Impfpflicht für Kinder und Jugendliche!
Viel wird zurzeit in Deutschland über mögliche COVID-19-Impfungen bei Kindern und Jugendlichen diskutiert. Die Perspektive der Anthroposophischen Medizin ist klar: Es darf keine - weder direkt noch indirekt - Impfpflicht geben. Konkret heißt das: Die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen darf nicht vom Impfstatus abhängen. Warum sich die Anthroposophische Medizin so positioniert, hat die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte (GAÄD) in einer aktuellen Stellungnahme zusammengefasst.
Nachhaltig impfen
Die Anthroposophische Medizin begrüßt das Impfangebot von COVID-19-Impfstoffen und setzt sich für einen sachlichen Umgang mit dem Thema ein - und fordert außerdem eine sorgfältige und langfristig angelegte Begleitforschung.
Diskutieren ja - aber nicht mit Rechtsextremen
So berechtigt das Anliegen ist, über den Umgang mit Covid-19 zu debattieren, so fatal ist es, wenn dadurch auf Demos rechtsextreme Ideologien unterstützt werden. Die Anthroposophische Medizin grenzt sich von einer solchen politisch motivierten Vereinnahmung entschieden ab. Lesen Sie mehr in unserer aktuellen Pressemitteilung.