Damid Paediatrie Mobil

Hat ein Kind Husten, dann bedeutet dies meist unruhige Nächte für die ganze Familie. Ursache für den Husten sind häufig Infekte in den oberen Atemwegen. Davon haben kleinere Kinder vier bis sechs pro Jahr. Was Eltern tun können und wann ein Arzt konsultiert werden soll, schreibt hier Dr. med. Karin Michael.

Schon länger wird vermutet, dass Allergien – also Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis & Co. – viel mit unserem modernen Lifestyle zu tun haben. Was können Eltern tun, um möglichst gut vorzubeugen? Und wie kann man Allergien im Kindesalter möglichst nachhaltig behandeln? Der anthroposophisch orientierte Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Prof. Dr. med. Alfred Längler, beantwortet die wichtigsten Fragen...

Ganze Buchreihen kann man heute mit dem Thema Grenzen füllen. Viele Eltern fragen sich, wie viel Freiheit in der Erziehung angemessen ist. Oder wo klare Grenzen gesetzt werden sollten. Im Interview erklärt Dr. Genn Kameda, Fachharzt für Kinder- und Jugendmedizin, wie Eltern ein gesundes Ausbalancieren zwischen Freiheit und Grenzen entwickeln können.

Wenn Kinder Schmerzen haben, leidet auch das Umfeld. Alle Beteiligten brauchen daher Hilfe und Unterstützung. Sowohl das Olgahospital des Klinikums Stuttgart als auch die Filderklinik haben sich der integrativen Schmerztherapie bei Kindern verschrieben. Zwei Neuropädiater sprechen über ihre Arbeit, Erkenntnisse und Glücksmomente.

Vorsorge statt Vorfreude, Ängste statt Zuversicht – Schwangerschaft und Geburt empfinden immer mehr werdende Eltern als echten Stress. Sie sind verunsichert, suchen erfolglos eine Hebamme, finden sich in Kreißsälen mit zu wenig Personal wieder. Gleichzeitig schließen Geburtsabteilungen, weil es sich nicht mehr rechnet, Hebammen gehen andere Wege. Zeit für einen Richtungswechsel! Wie das aussehen kann, erzählt uns die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dr. Gabriela Stammer, im Interview.

Das Thema Essen ist in vielen Familien längst ein Anlass für endlose Debatten. Viele Eltern sind inzwischen verunsichert, wie denn eigentlich eine gesunde Ernährung aussehen sollte. Der Kinderarzt Prof. Dr. Alfred Längler erklärt, was das konkret heißt – und räumt mit einigen Mythen auf…

So viel ist klar: Immer mehr Kinder haben Aufmerksamkeitsstörungen. Aber ist es immer gleich ADHS? Woher kommen diese Auffälligkeiten im Verhalten und was kann neben medikamentösen Therapien noch für Kinder getan werden? Unser Gesprächspartner ist Dr. med Christoph Meinecke, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin.

Wird ein Baby geboren, dann entsteht immer eine neue Familie. Was ein Baby und eine Familie in den ersten Wochen und Monaten für ein gesundes Aufwachsen braucht, erklärt der Kinder- und Jugendarzt Dr. Christoph Meinecke.

Video Starten

Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an das Videoportal übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.

Meist meinen wir es gut, wenn wir dem Baby ein Spielzeug an den Kinderwagen hängen oder ein buntes Mobilé über den Wickeltisch. Aber für die kleinen Menschen sind es zu viele Reize. Alles, was wahrgenommen wird, musss auch verarbeitet werden. Und Babys müssen lernen, sich selbst wahrzunehmen. Wie geht das am besten?

Lange wurde Fieber als Gefahr angesehen, die streng unterdrückt werden sollte. Das ändert sich, denn Studien zeigen, dass Fieber eine wirksame Reaktion des Körpers ist, um Viren und Bakterien zu bekämpfen. Der Anthroposophischen Kinderheilkunde ist es ein großes Anliegen, Eltern dabei zu unterstützen, Fieber besser zu verstehen.

Keine News verpassen!

Mehr Informationen zur Kindergesundheit, News aus der Anthroposophischen Medizin und Aktuelles aus der Gesundheitspolitik und Forschung gibt es in unserem monatlichen, kostenfreien Newsletter. Melden Sie sich an!

Ungültige Eingabe
Bitte geben Sie ihren Vornamen ein.
Ungültige Eingabe
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie diese Aussage.
Bitte folgen Sie den Anweisungen.