News
Oktober 2021: News aus Medizin & Gesundheit
Im Grunde ist es ja ganz einfach: Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planen. Auch die Weltgesundheitsorganisation hat das Thema im Visier und hat kürzlich strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe empfohlen. Denn schon heute hat der Klimawandel gravierende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, auch in Deutschland. Deshalb machen sich auch hierzulande immer mehr Gesundheitsberufe dafür stark, Veränderungen zum Klimaschutz anzustoßen.
Eine echte Herausforderung für die Medizin sind auch die chronischen Erkrankungen, die heute einen Großteil der Ressourcen im Gesundheitswesen binden. Nun kommt eine neue Studie zu dramatischen Ergebnissen: In der Generation X (geboren zwischen 1965 und 1979) hat bereits jeder Dritte vor dem 50. Lebensjahr mehrere chronische Gesundheitsprobleme. Zum Schluss aber noch gute Nachrichten aus der Integrativen Medizin: Eine Studie hat ergeben, dass die Mehrzahl der Eltern bei ihren Kindern auf komplementärmedizinische Verfahren wie Homöopathie oder Osteopathie setzen – und damit gute Erfahrungen gemacht haben.
Medien im Kinder- und Klassenzimmer?
Niemand, der mit Kindern zu tun hat, kommt an dem Thema vorbei: Was macht die Digitalisierung mit unseren Kindern? Wie finden Familien, aber auch Schulen, einen gesunden Umgang mit den Medien? Gemeinsam mit dem Bund der Freien Waldorfschulen hat die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte diese Fragen live diskutiert – ein wirklich gelungener Austausch zwischen Medizin und Pädagogik.
Kunsttherapie und Pflege machen sich stark
Die Zeit der Koalitionsgespräche (die sich hinziehen wird) ist immer auch die Zeit, auf dem politischen Parkett für das eigene Anliegen einzutreten. In der Gesundheitspolitik fordern jetzt zwei Berufsgruppen, die sonst oft überhört werden, selbstbewusst einen Wandel in der Medizin: Die Künstlerischen Therapien und die Pflege. Auch die Anthroposophische Medizin ist beteiligt.
Erste Leitlinie zur Komplementärmedizin bei Krebs
Gerade bei Krebs wünschen sich viele PatientInnen, ergänzende Verfahren aus der Komplementärmedizin zu nutzen. Aber längst nicht alle werden gut beraten. Nun soll eine neue Leitlinie mehr Orientierung schaffen, damit ÄrztInnen fundierte Therapieempfehlungen geben können. Das ist ein wichtiger Schritt. Allerdings bleiben viele Fragen offen.
September 2021: News aus Medizin & Gesundheit
Die Pflege bleibt ein Dauerbrenner. Während sich die Regierung mit ihrer „Konzertierten Aktion Pflege“ vor allem selbst lobt, kritisieren viele ExpertInnen, dass zu wenig getan wurde, um den Beruf wirklich strukturell und finanziell aufzuwerten. Eigentlich eine Tragödie, denn viele Menschen interessieren sich sehr für pflegerische Tätigkeiten. Wie eine menschenwürdige Pflege aussehen sollte, erzählt zum Beispiel Rolf Heine, Experte für Anthroposophische Pflege, im » Podcast der Kampagne „weil’s hilft – Naturmedizin und Schulmedizin gemeinsam“. Interessant ist dazu auch ein neues Studienvorhaben, mit dem geklärt werden soll, was es braucht, damit ausgebildete Pflegekräfte in den Beruf zurückkehren oder ihre Stunden erhöhen. Hier schlummert noch einiges an Potenzial.
Natürlich gab es auch wieder Corona-Debatten - um die Impfquote, um Impfdurchbrüche, auch um den Inzidenzwert als alleinigen Maßstab. Eine positive Nachricht ging ziemlich unter: In einer Studie wurde gezeigt, dass Menschen, die sich grundsätzlich gesund ernähren, seltener schwer an Covid-19 erkranken. Eine ganz andere Debatte gab und gibt es um die Pränataldiagnostik: Der Gemeinsame Bundesausschuss hat den pränatalen Bluttest zur Entdeckung von Trisomien nun final als Kassenleistung durchgewunken. Keine gute Nachricht für eine Gesellschaft, die sich ansonsten allerorten um mehr Diversität bemüht.
100 Jahre Heileurythmie
„Wir leben in einer Zeit, die sich rasant verändert. Da braucht es Werkzeuge, die uns helfen, dem Wandel zu begegnen und auf eine möglichst gesunde Art mit zu vollziehen. Ich bin überzeugt, dass die Heileurythmie einen wertvollen Beitrag dazu leisten kann“. So schön formuliert es eine Heileurythmistin, die wir anlässlich des 100-jährigen Jubiläums zum Kurz-Gespräch gebeten haben.