News
Video: Spiritualität in der Medizin - ein Widerspruch?
Spiritualität in der Medizin bedeutet nicht, einen kranken Menschen mit religiösen Riten oder Erleuchtung zu behandeln. Vielmehr steckt hinter der Spiritual Care eine seelsorgerische Versorgung, die spirituelle oder religiöse Aspekte berücksichtigt. Denn schwer kranke oder sterbende Menschen werfen nicht selten Sinnfragen auf, äußern Sorgen und Bedürfnisse, die medizinisch nicht „behandelbar“ sind. Spiritual Care tritt damit neben das Schmerzlindern und Heilen. Univ.-Prof. Dr. Arndt Büssing und Prof. Dr. Andreas Michalsen haben über den Ansatz der Spiritualität in der Medizin gesprochen.
Zitat des Monats: November 2024
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen sind für die Betroffenen meist extrem hart. Susanne* ist nach einer endlosen Odyssee bei einem anthroposophischen Arzt gelandet. Was sie erlebt hat, erzählt sie hier.
Neue Auflage Vademecum Anthroposophische Arzneimittel
Aus der Praxis - für die Praxis, das gilt für das Vademecum. Es ist DAS Nachschlagewerk für die Anthroposophische Medizin! Ärztinnen und Ärzte aus über 20 Ländern tragen im Vademecum ihr Erfahrungswissen mit anthroposophischen Arzneimitteln zusammen. Die Angaben werden einem Review-Verfahren geprüft, bevor sie im Vademecum erscheinen. Im Klinik- und Praxisalltag können dann Zusammensetzung, Darreichungsform, Dosierung und Anwendungsgebiete nachgeschlagen werden.
Jetzt ist die vollständig überarbeitete, aktualisierte und ergänzte Ausgabe erschienen – und das erstmalig auch als App.
Was kann das Gesunde-Herz-Gesetz?
„Prävention mit Herz? Das Gesunde-Herz-Gesetz im Check!“ unter diesem Titel diskutieren Dr. Markus Busch aus dem BMG und Prof. Dr. med. Stefan N. Willich (Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin) mit IHNEN den Gesetzesentwurf zum Gesunden Herz. Dabei stehen Fragen im Fokus wie: Welche präventiven Maßnahmen sieht das Gesunde-Herz-Gesetz zur Bekämpfung der relevanten Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen konkret vor? Wie könnte das Gesetz noch besser auf die Versorgungslage abgestimmt werden? Und welche Rolle spielen Lebensstilfaktoren für die Herzgesundheit – was sagt die Wissenschaft? Seien Sie dabei beim digitalen Mittagsimpuls „Zukunft Prävention" am 6. November 2024, 13.00-14.00 Uhr.
Eine gute Zeit, sich selbst zu finden
Bei den meisten Frauen setzen rund um das 50. Lebensjahr die Wechseljahre ein. Die einen empfinden sie als Zeit voller positiver Veränderungen, andere durchleben starke körperliche und seelische Beschwerden. Als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe blickt Angelika Maaser auf einen reichen Erfahrungsschatz in der Begleitung von Frauen. Diesen teilt sie nun in ihrem Buch "Wechseljahre - natürlich".
Spiritualität in der Medizin - ein Widerspruch?
Spiritualität in der Medizin - ist das ein Widerspruch? Worum geht es bei dem Konzept und wie lässt es sich praktisch im Umgang mit Patientinnen und Patienten umsetzen? Dazu forscht seit Langem Univ.-Prof. Dr. Arndt Büssing, der seine Erkenntnisse in der Lunch Session „Spiritualität in der Medizin – ein Widerspruch?“ am 15. Oktober teilen wird. In einem zweiten Teil berichtet Prof. Dr. Andreas Michalsen von seiner Erfahrung damit in der Praxis. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen mit.