News
Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD – Verantwortung für Deutschland!
Was heißt „Verantwortung für Deutschland“ im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung für das Gesundheitssystem? Was können und dürfen wir erwarten? Eine Analyse.
Schon die Einleitung des Koalitionsvertrages (KV) der neuen Regierung umreißt die Problemlage im Gesundheitssystem aus derzeit hohen Defiziten und notwendigen grundlegenden Strukturreformen. Ein wichtiger Punkt ist hier die sektorenübergreifende Versorgung.
Der Koalitionsvertrag sieht erneut die Stärkung derselben vor, ebenso wie auch die vorherigen Regierungen, ohne dass bislang wesentliche Reformen erreicht wurden. Neu soll jetzt jedoch noch eine Lotsenfunktion durch sog. Primärärzte (Hausärzte, Kinderärzte, Gynäkologen und Psychiatern) eingeführt werden.
HOHE KOSTEN – WENIG ZUSAMENARBEIT
Unser Gesundheitssystem bröckelt an allen Enden – hohe Defizite, leere Kassen und fehlende Strukturreformen werfen große Probleme für die Zukunft auf.
Deutschland ist hinter den USA und Frankreich das Land mit den höchsten Gesundheitsausgaben pro Kopf und im Vergleich zum Bruttosozialprodukt (http://www.slembeck.ch/blog/?p=1049), rangiert aber nach patientenrelevanten Daten weltweit und auch in der EU nur im Mittelfeld. Die Gründe für diese Ineffizienz der eingesetzten Mittel sind zahlreich: Zuwenig Prävention, hohe Morbidität der Bevölkerung (hohe Adipositasrate; metabolisches Syndrom), aber eben auch strukturelle Schwächen.
Herausforderung mentale Gesundheit - Wie stärken wir Kinder und Jugendliche?
Immer mehr Kinder und Jugendliche haben psychische Probleme. Die Ursachen für Depressionen, Angst- oder Zwangsstörungen sind vielfältig und reichen von Leistungsdruck, über die Sorgen vor Krieg und Klimawandel bis hin zu den Auswirkungen der Coronapandemie. Was tun? Wie und wo muss Prävention ansetzen? Welche erfolgreichen Maßnahmen gibt es bereits? Darüber spricht Univ.-Prof. Dr. med. Marcel Romanos beim Mittagsimpuls Zukunft Prävention am 14. Mai 2025. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen mit. Für mehr Infos und zur kostenfreien Anmeldung
Anthroposophische Medizin live erleben
Anlässlich des 100. Todesjahres von Rudolf Steiner zeigt die Anthroposophie was in ihr steckt! Auf dem Stuttgarter Schlossplatz erfahren Sie vom 28. bis 30. März alles zur Waldorfpädagogik, der Demeter Landwirtschaft und der Anthroposophische Medizin. Auch gibt es ein umfassendes Rahmenprogramm. Im Zelt zur Anthroposophischen Medizin können Sie Rhythmische Massagen oder Eurythmie erleben, an einem Gesundheitscoaching teilnehmen, Wickel und Auflagen angeleitet selber ausprobieren oder in der Kindersprechstunde Ihre Fragen stellen. Das Programm ist vielfältig und kostenfrei - kommen Sie vorbei!
Video: Geburtshilfe als Balanceakt
Die Geburtshilfe steht heute in einem Spannungsfeld zwischen natürlicher Geburt und Hightechmedizin. Jeder Beginn eines Lebens ist höchst individuell und so sind es auch die Sorgen, Erwartungen und Überzeugungen, die die Fragen mit in den Kreißsaal bringen. In der Lunch Session „Geburtshilfe als Balanceakt – zwischen Hightechmedizin und natürlicher Geburt“ am 21. Januar 2025 machten Prof. Dr. Michael Abou-Dakn, Julia Grebner und Dr. med. Jan Vagedes unter der Moderation von Dr. med. Gabriela Stammer ganz deutlich, dass es in der Geburtshilfe wieder viel mehr um Vertrauen, Geduld und Beziehung gehen muss - sei es unter der Geburt, im Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen oder in der gezielten Förderung von Frühchen.
Hier geht es zur Aufzeichnung
Steiner Jubiläum 2025
Mit der Anthroposophie hat Rudolf Steiner wertvolle Impulse für eine ganzheitliche Weltanschauung geschaffen. Sein Verständnis eines tiefen Zusammenspiels von Geist, Körper und Seele hat bis heute Einfluss auf Medizin, Pädagogik und Landwirtschaft. Anlässlich des 100. Todesjahres von Steiner, sind Sie Ende März 2025 nach Suttgart eingeladen, um die Aktualität der Anthroposophie zu entdecken. Auf dem Schlossplatz erwartet Sie unter dem Motto „Vielfalt Lieben“ neben Ausstellungen, Mitmachangeboten, Vorträgen und Gesprächsräumen auch ein großartiges Kulturprogramm. Auch Steiners Philosophie und ein kritischer Blick auf sein Werk stehen im Fokus. Der Eintritt ist kostenlos. mehr erfahren






