News
Merkurstab: Palliativmedizin
Druckfrisch auf dem Tisch: Der neue "Merkurstab - Zeitschrift für Anthroposophische Medizin" vor: Themen sind u.a. Morphium in der Palliativmedizin, Asthma bronchiale und die Misteltherapie. Außerdem wird die Rhythmische Massage als therapeutisch-harmonisierendes Instrument vorgestellt. Hier geht's zur
Weil der Mensch mehr ist
Im Mittelpunkt der Anthroposophischen Medizin steht immer der Mensch mit seiner Geschichte und seinen Bedürfnissen. Sehen Sie selbst:
Video Starten
Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an das Videoportal übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.
Neue Studie Rhythmische Massage
Rund 90 Prozent aller Mädchen und Frauen haben immer wieder Regelschmerzen. Patentrezepte gibt es bisher nicht. Nun zeigt eine neue (kleine) Studie erstmalig, dass die Rhythmische Massage aus der Anthroposophischen Medizin bei diesen Beschwerden schmerzstillend wirkt und die Schmerzmittel reduziert werden konnten.
Ita Wegman Tag 2019!
Eine beeindruckende Frau - und ihrer Zeit weit voraus: Die sozial engagierte Ärztin Ita Wegman, Mitbegründerin der Anthroposophischen Medizin. ÄrztInnen, TherapeutInnen und Pflegende, die sich für diesen Impuls stark machen wollen, sind herzlich eingeladen, am 22. Februar (ihrem Geburtstag) gemeinsam für eine moderne, integrative und spirituelle Medizin zu arbeiten! Damit sollen ausgewählte Initiativen der Anthroposophischen Medizin gefördert werden.
Merkurstab: Anthroposophische Medizin
Eine vielfältige Mischung von Themen aus der ärztlichen und therapeutischen Arbeit stellt die neue Ausgabe des Merkurstab - Zeitschrift für Anthroposophische Medizin vor: Asthma bronchiale, chronische Schmerzen, Sprache in der Heileurythmie, Weihrauch & Myrrhe. Hier geht's zur
Gegen die Erschöpfung bei Krebs
Glückwunsch an Dr. Matthias Kröz vom anthroposophischen Krankenhaus Havelhöhe! Für seine Forschung zur integrativen Therapie von Fatigue (Erschöpfungssyndrom) bei Krebs haben er und sein Team gerade den Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin gewonnen! Wieso dieser neu entwickelte Ansatz der bisherigen Therapie überlegen ist, lesen Sie hier...